ZVBS
  • Startseite
  • Zweckverband
    • Zielsetzung
    • Gemeinden
    • Organisation
    • Termine
  • Breitbandausbau
    • Veranstaltungen vor Ort
    • Warum Breitband?
    • Unser Angebot
    • Projektgebiet
  • Veröffentlichungen
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Breitbandausbau Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibung
    • Protokolle
  • Kontakt
  • Inhalt
MELUR

Blog

Home | Veröffentlichungen | Pressemitteilungen | Schnelles Internet heiß begehrt

Schnelles Internet heiß begehrt

4. Nov. 2015ZVBSPressemitteilungen

Zweckverband Breitband mit bisherigem Anschluss sehr zufrieden / Ernst-Wilhelm Mohrdiek zum neuen Verbandsvorsteher gewählt


KREIS STEINBURG 4600 Steinburger haben sich bis jetzt für das schnelle Internet bei den Stadtwerken Neumünster entschieden. Und 1800 Nutzer sind bereits am Netz. „Ein sehr gutes Ergebnis“, betonte Frank Wendtlandt. Dieses Zwischenfazit zog der Projektleiter für den Kreis Steinburg vor Mitgliedern des Breitband-Zweckverbandes. Im Auftrag des Verbandes bauen die Stadtwerke seit Mai 2014 ein kreisweites Glasfasernetz auf, das sie später auch betreiben werden. 77 Millionen Euro werden nach derzeitigem Stand investiert. Für den Gesamtausbau wird der Kreis in verschiedene Aktionsgebiete unterteilt, in denen immer mehrere Gemeinden zusammengefasst sind. Drei Gebiete sind abgenommen, in weiteren sieben laufen Vermarktung, Ausbau oder Anschluss. Bisher verlegten die Stadtwerke nach Auskunft von Wendtlandt bereits 228 Kilometer Kabel. Darin enthalten sind die einzelnen, sehr dünnen Glasfaser. Deren Gesamtlänge beträgt 95 000 Kilometer, „damit könnten wir zweimal die Erde umrunden“.

Den Bürgermeistern bescheinigte Wendtlandt, einen „Top-Job“ gemacht zu haben. „Teilweise haben wir in den Kommunen Traum-Anschlussquoten.“ In den ländlichen Gebieten liegen diese zwischen 55 und 70 Prozent. Einige Gemeinden erreichten auch Quoten jenseits der 100 Prozent, wie Aasbüttel mit 120, Kaisborstel mit 109 und Vaalermoor mit 103 Prozent. Dies liegt nach Ansicht von Wendtlandt an den teilweise vier Jahre alten Ausschreibungsunterlagen, nach denen die Stadtwerke die Planung aufgenommen hätten. „Einige Gemeinden haben sich danach fortentwickelt.“ Trotz einer Quote von 35 Prozent zeigte sich der Projektleiter auch mit Brokstedt zufrieden, denn hier sei erstmals ein größeres Gebiet, das bereits gut ausgebaut und in dem der Wettbewerb härter gewesen sei, in Angriff genommen worden. Der Stadtwerke-Mitarbeiter appellierte an die Bürgermeister, sich rechtzeitig Gedanken um den Ausbau in den Randgebieten, die nicht zum Kernbereich gehörten, zu machen. Von ersten Gespräch bei den Bürgermeistern bis zum Ausbau hätten die Kommunen höchstens 18 Wochen Zeit, sich zu entscheiden. Danach könnten die Außenbereiche nicht mehr in die Gesamt-Ausbauplanung „hineinkoordiniert“ werden. Wenn ein Ausbau gewünscht sei, könnte diesen die Stadtwerke vornehmen, was teurer werde. Es könnte jedoch auch Eigenleistung der Gemeinde, etwa beim Tiefbau, eingebracht werden. Dies würde die Kosten deutlich verringern.

„Es geht gut voran mit teilweise sehr guten Ergebnissen“, lobte Ernst- Wilhelm Mohrdiek die Arbeiten. Der Horster Bürgermeister und Amtsvorsteher wird jetzt auch ganz offiziell als Verbandsvorsteher die Geschicke des Zweckverbandes Breitband Steinburg leiten. Mohrdiek wurde einstimmig in das Amt gewählt.Nach dem Rücktritt des Verbandvorstehers Henning Ratjen im März 2015 hatte Mohrdiek als damaliger Stellvertreter noch auf eine Wahl verzichtet. Da sich jedoch kein anderer Kandidat fand, übernahm Mohrdiek die Leitung im März kommissarisch. Auch in den vergangenen Monaten blieb die Suche nach einem Bewerber erfolglos, „trotz gemeinsamer Anstrengungen“. Im Sinne des Verbandes sei es für ihn deshalb selbstverständlich, weiter zu machen. „Die Aufgabe ist viel zu groß, als dass wir es uns leisten könne, dass sie in eine Schlingerphase kommt.“

Auch die Suche nach einem Stellvertreter verlief im Vorwege im Sande. Doch während der Sitzung erklärte sich Krempes Bürgermeister Volker Haack bereit, für das Amt zu kandidieren. Er wurde ebenso einstimmig gewählt wie Karl Lahann (Kaisborstel), der damit zweiter stellvertretender Verbandsvorsteher bleibt. Eine Änderung wird sich in der Geschäftsführung ergeben. Der bisherige Amtsinhaber Rolf Naumann, der als Mitarbeiter des Kreises Steinburg dafür zuständig war, geht demnächst in Ruhestand. Mit einem Präsent bedankte sich Mohrdiek für die „sachliche und kompetente“ Begleitung. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt, doch die Geschäftsführung bleibt weiterhin beim Kreis.

← Aktionsgebiet 10: SWN-NetT kommt nach Hohenfelde, Rethwisch, Sommerland und Südgrau
Protokoll Sitzung des Allgemeinen Ausschusses vom 12.10.2015 →

Suchen

Aktuelle Beiträge

  • Amtliche Bekanntmachung 22.11.2024
  • Amtliche Bekanntmachung 11.11.2024
  • Protokoll Sitzung der Verbandsversammlung vom 10.07.2024
  • Protokoll Sitzung des Allgemeinen Ausschusses vom 19.06.2024
  • Amtliche Bekanntmachung 02.07.2024

Veröffentlichungen

  • Amtliche Bekanntmachung 22.11.2024
  • Amtliche Bekanntmachung 11.11.2024
  • Protokoll Sitzung der Verbandsversammlung vom 10.07.2024
  • Protokoll Sitzung des Allgemeinen Ausschusses vom 19.06.2024
  • Amtliche Bekanntmachung 02.07.2024

Über den ZVBS

  • Zweckverband
  • Zielsetzung
  • Organisation
  • Gemeinden

Seiten

  • Startseite
  • Termine
  • Kontakt
  • Inhalt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
logo
  • Startseite
  • Zweckverband
    • Zielsetzung
    • Gemeinden
    • Organisation
    • Termine
  • Breitbandausbau
    • Veranstaltungen vor Ort
    • Warum Breitband?
    • Unser Angebot
    • Projektgebiet
    • Aktuell
  • Veröffentlichungen
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Breitbandausbau Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibung
  • Kontakt
  • Inhalt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um diese Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen und unsere Kontaktdaten erhalten Sie hier:
Funktionelle Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Analytische Cookies
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anpassen
{title} {title} {title}